sich in den Haaren liegen

sich in den Haaren liegen
Sich in die Haare geraten (auch: kriegen); sich in den Haaren liegen
 
Die umgangssprachliche Wendung »sich in die Haare geraten oder kriegen« bedeutet »Streit miteinander bekommen, anfangen«: Die beiden kriegen sich wegen jeder Kleinigkeit in die Haare. - Die Wendung »sich in den Haaren liegen« wird umgangssprachlich im Sinne von »sich heftig streiten« gebraucht: Die Sekretärin des Chefs und die Sachbearbeiterin liegen sich schon seit langem in den Haaren. - In Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften« heißt es: »Aber sobald es heißt, dass wir germanisieren, sind die Slowenen sofort mit den Italienern verbündet, wenn sie sich sonst auch noch so wild in den Haaren liegen!« (S. 841).
 
 
Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1960. - EA 1930-43. 3 Bände.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sich in die Haare geraten \(auch: kriegen\) — Sich in die Haare geraten (auch: kriegen); sich in den Haaren liegen   Die umgangssprachliche Wendung »sich in die Haare geraten oder kriegen« bedeutet »Streit miteinander bekommen, anfangen«: Die beiden kriegen sich wegen jeder Kleinigkeit in… …   Universal-Lexikon

  • Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haaren (Niederlande) — Gemeinde Haaren Flagge Wappen Provinz Nordbrabant Bürgermeister …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in den New Gods Comics — Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Figuren der DC Comics Reihen über The New Gods von Jack Kirby, die seit den 1970er Jahren in den Comicserien Forever People, Jack Kirby s Fourth World, Mister Miracle, The New Gods und Orion… …   Deutsch Wikipedia

  • zanken — sich zanken aneinandergeraten, im Streit liegen, in Streit geraten, sich streiten, Streit haben/bekommen, Zank haben, zusammenstoßen; (ugs.): sich fetzen, sich herumstreiten, sich in den Haaren liegen, sich in der Wolle haben/liegen, sich in die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aneinandergeraten — sich anlegen, kämpfen, plänkeln, sich schlagen, Streit anfangen/bekommen, sich streiten, sich zanken, zusammengeraten, zusammenstoßen; (geh.): rechten; (ugs.): anbändeln, sich in den Haaren liegen, sich in die Haare/Wolle kriegen, Krach kriegen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Haar — Wolle (umgangssprachlich); Matte (umgangssprachlich) * * * Haar [ha:ɐ̯], das; [e]s, e: 1. auf dem Körper von Menschen und den meisten Säugetieren (in großer Zahl) wachsendes, fadenartiges Gebilde (aus Hornsubstanz): die Haare an den Beinen, unter …   Universal-Lexikon

  • Haar — Die Redensarten, die mit dem Wort Haar gebildet sind, beziehen sich meist entweder auf die Feinheit oder auf die Menge des Haares: Haarklein erzählen (schon bei Grimmelshausen), haargenau untersuchen: überaus genau, auf die geringsten Fehler… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pfaffe — 1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden. 2. An der Pfaffen scheinen, an der Frawen weinen, an der kramer schweren soll sich niemand kehren. – Zinkgref, IV, 357. 3. An Pfaffen solt nicht kehren dich, die gelehrten seynt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haar, das — Das Haar, des es, plur. die e, Diminut. das Härchen, Oberd. Härlein, des s, plur. ut nom. sing. 1. In der weitesten Bedeutung, ein jedes zartes Zäserchen, in welcher es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Ottfried nennet die Nadeln oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”